Maiausflug: Eichhörnchenweg

Am Dienstag, 09. Mai sind wir, die 3. Klasse der Grundschule St. Jakob, nach Marling gefahren. Dort sind wir zum Natur- und Erlebnisweg „Eichhörnchenweg“ gewandert. Wir sind bei allen 25 Stationen stehen geblieben und hatten viel Zeit zum Spielen und Erleben. Am besten hat uns der Seilparcour mit unterschiedlichen Materialien sowie der Barfußparcour gefallen. Wir hatten einen schönen Tag und sehr viel Spaß!

Die 3. Klasse der Grundschule St. Jakob

„Basteln mit Recyclingmaterialien“

Am 29. März 2023 besuchte uns Frau Tanja vom Ökoinstitut. Am Anfang besprachen wir den Unterschied zwischen „Recycling“ und „Upcycling“. Danach bastelten wir Osterhasen aus Toilettenpapierrollen. Nun durften wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und anhand verschiedener Techniken neue Figuren erfinden. Wir waren erstaunt, wie viele Muster man mit nur einer Toilettenpapierrolle bauen kann!

Die 5. Klasse der GS St. Jakob

Besuch des Archäologiemuseums

Am Freitag, den 24. März 2023, sind wir mit dem Bus nach Bozen gefahren, um das Archäologiemuseum zu besuchen. Als erstes haben wir Ötzis Mumie angeschaut. Unsere Führung hat uns durchs Museum geführt. Wir haben viel über Ötzis Kleidung, seinen Fundort, seine Finder, seine Todesursache und seinen Lebensstil erfahren. Am Ende durften wir noch in die Lounge, um ein wenig zu spielen. Es war sehr toll!

Die 5. Klasse der GS St. Jakob

Projekt: „Sto bene con me stesso – wir fühlen uns wohl.“

Wenn in der Schule die Tafel vollgeschrieben ist, können wir sie einfach mit einem nassen Schwamm löschen und Platz für Neues schaffen. Das ist notwendig. In vielen Klassen haben wir dafür einen Tafeldienst. Die innere Gedankenwelt der Kinder kann ein bisschen mit einer Tafel verglichen werden. Auch Kinder sind im Alltag mit einer großen Anzahl von Reizen konfrontiert. Diese lösen Gefühle aus und rufen verschiedenste Reaktionen hervor.

Il progetto prevedeva dieci incontri con un esperto esterno, Christian Franceschini.

Durante gli incontri sono state proposte diverse attività:

  • esercizi preparatori e di riscaldamento del corpo
  • semplici e brevi esercizi di respirazione
  • diverse posizioni di equilibrio e di allungamento (posizioni che rappresentano animali, piante, elementi naturali...)
  • il massaggio
  • momenti di rilassamento e di visualizzazione
  • il canto e la danza
  • brevi storie  

Attraverso tutte queste attività, che vengono proposte in modo gioioso e ludico, i bambini migliorano:

  • la consapevolezza del proprio corpo e del proprio sé
  • il livello di concentrazione
  • l’autodisciplina
  • la capacità di rilassamento e di gestione dello stress

Das Projekt „Sto bene con me stesso – wir fühlen uns wohl.“ lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf ihr inneres Wohlbefinden und verschafft ihnen einen Zugang ihre innere Tafel zu löschen, um wieder frei zu werden und Neues aufnehmen zu können.

Hier der Link zum Video.

Giselle Dondi und Thomas Delaiti

Instrumentenvorstellung bei der Musikkapelle Leifers

Am Montag, 13. März 2023 sind wir nach Leifers zum Probelokal der Musikkapelle gefahren. Dort wurden uns die verschiedenen Blasinstrumente vorgestellt. Zuerst wurden uns die Merkmale der Instrumente präsentiert und erklärt. Dabei war es sehr interessant zu hören wie hoch und tief die unterschiedlichen Instrumente spielen können. Danach durften wir selbst die verschiedenen Instrumente ausprobieren. Das hat sehr viel Spaß gemacht, denn manchmal sind sehr lustige Töne entstanden. Zum Schluss durften wir uns auf die Plätze der Musikanten und Musikantinnen hinsetzen und unser Können unter Beweis stellen. Wir mussten nur durch das Hören erraten, welches Instrument gerade gespielt wurde und dies notieren. Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Vormittag!

Die 3. Klasse

Tischtennis

Im Februar und März hatten wir Besuch in der Turnhalle von Manfred und Vincenzo vom SSV Bozen Tischtennis. Jede Klasse durfte eine Stunde die Woche, über einen dreiwöchigen Zeitraum, zu ihnen in die Turnhalle zum Tischtennisspielen. Am Anfang der Stunde gab es immer einen Hindernisparcours zum Aufwärmen. Anschließend haben sie uns gezeigt wie der Tischtennisschläger richtig gehalten wird und uns verschiedene Übungen beigebracht. Den Großteil der Stunde haben wir dann bei den Tischtennistischen verbracht und durften gegen Manfred, Vincenzo und gegen unsere Lehrpersonen spielen.

Wasser: unentbehrlich, wertvoll, lustig

Am Montag, 13. März 2023 sind wir nach Haslach in die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung gefahren. Dort haben wir das Projekt „Wasser: unentbehrlich, wertvoll, lustig“ gemacht. Zuerst haben wir mit Gisela und Sophia über Wasser gesprochen, wie viel Wasser es auf der Erde gibt und wo wir es finden können. Danach haben wir uns ins Gruppen aufgeteilt und abwechselnd haben wir Badebomben selbst hergestellt und verschiedene Experimente mit Wasser gemacht. Besonders gut gefallen hat uns das Experiment, bei dem wir Seifenblasen geblasen haben. 

Die 4. Klasse 

Hurra, es ist Fasching!

Am Unsinnigen Donnerstag feierten alle Klassen gemeinsam Fasching. Ein Highlight war die Modeschau, bei der alle Schüler*innen ihr Kostüm präsentieren durften. Viele bunte Verkleidungen schmückten den Schulflur: Prinzessinnen, Polizisten, Piraten, Einhörner… Anschließend wurden Krapfen gegessen und ein kleiner Umzug durch das Dorf gemacht. Die Schüler*innen hatten sehr viel Spaß und die Lehrpersonen – an diesem Tag als Minions verkleidet- freuten sich mit.

Die Klassen der Grundschule St. Jakob

Eislaufen erleben

Am Freitag, 17. Februar, sind wir zur Eishalle nach Bozen gefahren. Dort haben wir unser Gleichgewicht ausgetestet und uns auf Eis getraut. Nach einigen „Wackeleien“ am Anfang, konnten wir jedoch schon bald problemlos über das Eis gleiten. Wir haben auf dem Eis gespielt, aber auch Hindernisläufe bewältigt. Nach dieser sportlichen Leistung haben wir gemeinsam unsere Jause genossen. Es war ein spaßiger letzter Schultag vor den Faschingsferien!

Die Klassen der Grundschule St. Jakob

Naturmuseum

Am 14. Februar sind wir nach Bozen ins Naturmuseum gefahren. Es gab sehr viele ausgestopfte Tiere. Der Bär hat uns besonders fasziniert, weil er so groß und alt war, aber trotzdem immer noch so echt ausgesehen hat. In einer Vitrine konnten wir beobachten wie der Wasserspiegel sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Das große Aquarium mit den vielen Korallen und den bunten Fischen hat uns sehr gut gefallen. In einem anderen Aquarium waren ganz viele Quallen, die haben ein bisschen wie Blumenkohl ausgesehen. Was uns auch beeindruckt hat, waren die vielen Mineralgesteine und die Höhle mit den Kristallen.  

Die 4. Klasse 

Hallo Schoolswap!

Der Computer ist zu alt!? Wir kennen es alle: Binnen weniger Jahre werden unsere teuren Rechner spürbar langsamer und können irgendwann mit den neueren Softwaresystemen nicht mehr mithalten. Dabei können geschickte Hände und das Debian GNU/Linux-System „FUSS“ sowie die Open-Source-Software die Lebenszeit vieler Rechner um einige Jahre verlängern. Die Aktion Schoolswap getragen von den Partnern: UGBZ, ADA/VRS, FUSS, Jugenddienst BZ, Vinzenzgemeinschaft setzt sich seit 2020 verstärkt für Nachhaltigkeit im digitalen Bereich ein. Ein Team von Freiwilligen sammelt Laptops und Desktopgeräte von Privatpersonen und Betrieben, rüstet sie auf und stellt sie bedürftigen Personen und Familien zur Verfügung. Die Grundschule St. Jakob konnte dank dieser Initiative mehrere Laptops und Desktop Computer vor der Elektroschrotthalde bewahren und freut sich, dass die Geräte weiterhin einen guten Dienst leisten können. Weitere Infos auf schoolswap.bz.it

Apfelprojekt

Am 1. Februar hatten wir Apfelbäuerin Ricky zu Besuch, die uns viel rund um den Apfel erzählen und zeigen konnten. Sie hat uns vom Leben auf dem Apfelbauernhof und den verschiedenen Apfelsorten erzählt. Auch von der Herkunft des Apfels und über den Anbau und die Ernte hat sie uns vieles erklärt und gezeigt. Das Highlight war für uns natürlich die Verkostung der verschiedenen Apfelsorten. 

Die 4. Klasse

Lesung „Baddabamba und die Insel der Zeit“

Am 7. Februar haben wir im Waltherhaus Bozen die Lesung mit Markus Orths zu seinem Buch „Baddabamba und die Insel der Zeit“ besucht. Der Autor hat aus uns Ausschnitte aus seinem Buch vorgelesen und anschließend von seinem Leben als Schriftsteller erzählt. 

Die 4. und 5. Klasse

Fühlen wie es schmeckt – „Trink dich fit!“ + Themeneinheiten zu Obst und Gemüse

Im Dezember und im Jänner ist Tamara von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung zu ins in die Klasse gekommen, um das Projekt „Trink dich fit!“ und zwei Themeneinheiten zu Obst und Gemüse zu machen. Tamara hat uns vieles über gesunde Ernährung erklärt und wir haben die Nährstoffe Tropf, Kalzi, Balasti, Minerali und Vitamini kennengelernt. Wir haben eine Blindverkostung von rohem Obst und Gemüse gemacht, das war sehr lustig. Auch eine Saftverkostung durften wir machen. Tamara hat uns einen Scherz gemacht, indem sie Lebensmittelfarbe in die Säfte gemischt hat. Deshalb war es schwierig die Getränke zu erraten. Besonders gefreut haben wir uns, als wir gemeinsam zwei Säfte gemixt haben: Früchteteetraum und Sprudelorange. Zu Hause hat dann jeder von uns ein Getränk gemixt und wir haben einen Getränkewettbewerb für unseren Klassencocktail gemacht. 

Die 4. Klasse 

Bewusst erleben - „Ohren schlafen nie und wir gehen in die Knie"

Im Jänner kam Sophia von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung mit der Unterrichtseinheit „Ohren schlafen nie und wir gehen in die Knie" zu uns in die Klasse. Sie hat uns vieles über richtige Körperhaltung beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Tragen erklärt. Die verschiedenen Gleichgewichtsübungen haben uns besonders gut gefallen! 

Die 4. Klasse

Weihnachtskino

Alle Jahre wieder hat sich die Grundschule St. Jakob ins Zeug gelegt und die Weihnachtszeit festlich gestaltet.

Vor der Pause haben wir gemeinsam mit der italienischen Schule im Schulhof Weihnachtslieder gesungen.

Nach der Pause haben wir uns im nahegelegenen Theatersaal eingefunden, um einen Weihnachtsfilm anzuschauen. Dieses Jahr war es der herzhafte Animationsfilm "Der Polarexpress".

 

Das Team der Grundschule St. Jakob wünscht allen frohe Weihnachten und schöne Ferien!

 

Kinder basteln Weihnachtsschmuck

In den vergangenen Wochen haben die Kinder der deutschen und italienischen Grundschule St. Jakob Weihnachtsschmuck gebastelt, um den Baum im Park vor der Schule zu dekorieren. Auch der Sozialverein Archimedes-AIAS hat tolle Bastelarbeiten hergestellt.

Am 10. November dann, durften die Kinder den Weihnachtsschmuck dem Organisationsteam des Weihnachtsmarktes übergeben. Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob/Grutzen schmückte den Baum pünktlich zum Start des Weihnachtsmarktes. Wir freuen uns, dass wir unserem Dorf mit dieser Aktion ein wenig weihnachtliche Vorfreude bringen können!

Theaterbesuch "Momo"

Am Dienstag, 8. November sind die 3., 4. und 5. Klasse nach Bozen gefahren und haben dort das Theaterstück "Momo" besucht.
Die Adaption von Michael Endes Märchen-Roman voller Poesie und Herzenswärme über den Zauber der Zeit hat uns super gefallen!

Musical: „Die Schneekönigin“

Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, sind wir nach Neumarkt gefahren und haben dort das Musical „Die Schneekönigin“ besucht. Das Musical war sehr lustig und besonders Frosty der Schneemann hat uns oft zum Lachen gebracht. Nach dem Musical sind wir zum Spielplatz „Der schlafende Riese“ gegangen und haben dort den Vormittag ausklingen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste Musical!

Die 2. Und 3. Klasse der Grundschule St. Jakob

Erlebniswelt Baustelle

Am Freitag, 28.10.2022 sind wir, die 3. und 4. Klasse, zum NOI Techpark gefahren um an der „Erlebniswelt Baustelle“ teilzunehmen.
Wir haben viele Lehrberufe kennengelernt und durften an verschiedenen Stationen planen, messen, mauern, pflastern, zimmern, malen und vieles mehr.

Herbstausflug: Wald – Wild – Wunder-Weg

Am Dienstag, 04. Oktober sind wir, die 3. Klasse der Grundschule St. Jakob, nach Oberbozen gefahren. Dort sind wir zum Erlebnispfad Wald-Wild-Wunder-Weg gewandert und haben mehr zu den Waldtieren erfahren. Besonders gut gefallen hat uns die Station zum Schmetterling Bella und zum Eichhörnchen Sissi. Wir hatten einen schönen Tag und sehr viel Spaß.

Tag der Bibliotheken in der Bibliothek St. Jakob

Am Freitag, den 14. Oktober 2022, haben wir die öffentliche Bibliothek in St. Jakob besucht. Als wir angekommen sind, haben uns die BibliothekarInnen erklärt, was wir tun werden. Wir sollten Bienenroboter so programmieren, dass sie bis zum Ende des Spielplans kommen. Das war nicht immer ganz einfach. Doch immer wieder gab es auch Stationen, bei denen man eine Aufgabe lösen musste. Leider mussten wir schon bald wieder gehen. Es war sehr toll und wir werden der Bibliothek sicher nochmals einen Besuch abstatten!

Die 5. Klasse der GS St. Jakob

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff - Herbstausflug

Die 4. und 5. Klasse haben beim Herbstausflug die Gärten von Schloss Trauttmansdorff besichtigt. Bei der multimedialen Show in der Grotte, haben wir was zum Ursprung der Erde gelernt. Am Palmenstrand haben wir es uns so richtig gemütlich gemacht und in den Liegestühlen entspannt. Wir haben auch die Voliere besichtigt, welche uns mit den verschiedenen bunten Papageien besonders beeindruckt hat. Von den Aussichtsplattformen haben wir die wunderschöne Landschaft bestaunt. Im Garten der Verliebten hatten wir die Möglichkeit, die Namen von geliebten Menschen auf einen Zettel zu schreiben und diesen, Gutes zu wünschen. Auch die botanische Unterwelt, mit dem dreiköpfigen Hund und seinen leuchtenden Augen und rauchenden Nüstern, hat uns ganz gut gefallen. Zum Abschluss haben wir uns ein leckeres Eis gekauft und haben im Irrgarten gespielt.

Projekt Prävention Tigermücke

Am 13. und 23. September ist Magdalena Widmann aus dem biologischen Labor in Leifers, von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, zu uns in die Klasse gekommen, um das Projekt „Prävention Tigermücke“ durchzuführen. Magdalena hat uns viele interessante Informationen über Tigermücken erzählt: Dass es viele verschiedene Arten von Mücken auf der Welt gibt, wie man Männchen und Weibchen bei den Mücken unterscheiden kann, wie viele Eier sie legen, ihren Lebenszyklus, wozu sie nützlich sind und was wir tun können, um die Vermehrung der Mücken zu reduzieren. Anschließend haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und vier Mückenfallen im Schulhof versteckt. Nach 1 ½ Wochen ist Magdalena wiedergekommen und wir haben die Fallen wieder eingesammelt. Den Inhalt der Mückenfallen dürfen wir mit Mikroskopen untersuchen! Wir haben Mücken, Larven, Puppen und Eier gesehen. Die 4. Klasse 



< zurück zu Grundschule St. Jakob
lg md sm xs