Lehrausgang nach Schloss Prösels
Wir Schüler der vierten Klasse Branzoll trafen uns am 9. Mai um 7.30 Uhr am Bahnhof von Branzoll. Dann fuhren wir mit dem Zug nach Bozen und von Bozen aus mit dem Bus nach Völs am Schlern. Von dort gingen wir noch ca. eine Stunde zu Fuß und kamen schließlich zum Schloss Prösels. Hier empfing uns ein Mann namens Karl. Er erzählte uns die ganze Geschichte des Schlosses, wie und wann es zum Beispiel gebaut wurde. Dann gingen wir in die Waffenkammer und er zeigte uns die Kanonen, Gewehre, usw. Danach besichtigten wir auch das Gefängnis, wo die Gefangenen eingesperrt wurden. Karl erzählte uns noch viele andere Dinge und schließlich verließen wir das Schloss.
Wir aßen unser Mittagessen, blieben noch eine ganze Weile dort und spielten gemeinsam mit den Lehrpersonen. Dann brachte Lena ein paar Karten und wir spielten noch einmal alle zusammen. Gegen 14 Uhr gingen wir zur Bushaltestelle, um zurück nach Bozen zu fahren. Von dort fuhren wir mit dem Bus zuerst nach Bozen und dann mit dem Zug zurück nach Branzoll. Es war wirklich schön und eine tolle, lehrreiche Erfahrung.
Was isch heit für a Tog? Heit isch Knödeltog!
Welcher Knödel ist wohl der beste? In Südtirol gibt es so viele Knödelarten, dass man hier wahrlich die Qual der Wahl hat: mit Speck, Käse, Rohnen, Spinat, Topfen, schwarzplentene, und so weiter. Passend zu unserem GGN-Thema „Südtirol“ fuhren wir Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse von Branzoll am 6. März in die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung nach Bozen. Dort zogen wir uns zuerst um, teilten uns in Zweiergruppen auf und kochten dann Spinat-, Rohnen- und Käseknödel mit einem gemischten Salat. Als Nachspeise gab es dann Topfenknödel auf einem Waldbeerenspiegel. Wir mussten die Rezepte genau durchlesen und in unserer Küchenzeile eigenständig arbeiten, dabei halfen uns die beiden Lehrpersonen der Fachschule aber tatkräftig. Die Knödel gelangen uns wirklich gut und sie schmeckten ausgezeichnet, es war toll!
„Fühlen, wie es schmeckt“
Die 3. Klasse hat an 3 Vormittagen am Projekt gearbeitet.
Wir lernten Kräuter kennen, indem wir frische Kräuter riechen und kosten durften. Mit den getrockneten Kräutern machten wir ein Kräutersalz. Jeder von uns bekam ein Gläschen Kräutersalz und Rezept dazu.
Auf den nächsten Vormittag freuten wir uns schon, weil wir eine Schüssel und einen Löffel mitnehmen durften. Zuerst lernten wir, was wir brauchen um gesund zu bleiben: Tropfi, Vitamini, Minerali, Kalzi und Ballasti. Danach bereiteten wir ein Frühstücks-Büffet mit vielen gesunden Zutaten zu: Yoghurt, Milch, Obst, Nüsse, Haferflocken, Sultaninen, Samen. Es war sehr lecker!
Am dritten Vormittag haben wir unsere 5 Sinne erforscht: an 5 Stationen probierten wir alle Sinne aus: riechen, schmecken, tasten, hören und sehen. Das war interessant und lustig!
Gedanken der Schüler zur Lesenacht der 3. Klasse
Unsere Lesenacht war toll, toll, toll!
Wir feierten den Sommer mitten im Winter!!
Die Lesenacht war toll, weil wir einen Cocktail gemacht haben und weil der Strand sehr schön war.
Wir haben Eis und Cocktail gemacht. Wenn es fertig war, haben wir das Eis in die Eismaschine getan. nach einer Stunde war das Eis fertig und es war gut.
Inzwischen mussten wir am Strand lesen.
Das Eis war super lecker.
Wir haben eine Beachparty mit Sonnenuntergang, Palmen und Büchern gemacht. Es war sehr toll.
Mir hat die Party am Strand sehr gut gefallen.
Wir haben uns sommerlich gekleidet, das war lustig!
Im Partyraum waren Palmen, Meer, Sonnenuntergang und Flossen, Liegestühle, Luftmatratzen, Sonnenschirm und Surfbrett.
Auch die Lehrerinnen waren in Strandkleidung.
Dass wir Cocktails und Eis gemacht haben, das war sehr toll und wir haben eine Beachparty gemacht. Juhu!
Die Bücherrallye war toll.
Das Spiel mit den Büchern war sehr schön.
Mir hat das Eis gut geschmeckt. Mir hat der Wecker am Morgen gut gefallen.
Mir haben mein Vater und der Vater von der Valentina als „Coccobello“ am besten gefallen. Mir hat auch ein Mitschüler sehr gut gefallen, weil er als Frau verkleidet war.
Cocktail trinken und das Eis mit Mango war lecker.
Das Tollste war, dass wir getanzt haben.
Die Lehrerinnen waren toll verkleidet. Wir haben ein sehr gutes Frühstück gegessen. Die Lesenacht war sehr lustig und cool.
Wir haben geschlafen.
Das Beste war das Schlafen.
Ich habe gut geschlafen, weil die Beachparty sehr toll war.
Milchprojekt
Eine Bäuerin besuchte am 13. Februar die 3. Klasse der GS Branzoll.
Schüler berichten:
Wir waren schon neugierig, was uns eine Bäuerin erzählen würde. In einem Kurzfilm lernten wir Dolomilla kennen. Das ist eine Kuh, die bei uns lebt und glücklich ist. Dolomilla erzählte von ihrem Leben und vom Weg der Milch von ihr bis zu uns.
Mit der Bäuerin verkosteten wir verschiedene Milchsorten. Es gab auch Ziegenmilch! Danach schüttelten wir Sahne zu Butter und kosteten diese mit Brot.
Wir erhielten ein Büchlein, um das Gehörte dann vertiefen zu können.
Apfelprojekt
Am 1. Februar 2023 kam eine Frau aus Eppan in die Grundschule Branzoll. Sie führte mit der 4. Klasse das Apfelprojekt durch.
Als erstes erzählte sie uns über die Geschichte des Apfels und dass er eigentlich aus Kasachstan stammt. Danach zeigte sie uns einen kleinen Film über den Apfel mit „Pauli und Marie“. Später mussten wir Kärtchen mit Aufgaben des Bauers zu den richtigen Jahreszeiten zuordnen. Als letztes durften wir von manchen Apfelsorten aus Südtirol ein Stückchen kosten und wir sollten danach sagen, welches uns am besten geschmeckt hat. Den meisten Kindern hat der „Bio-Apfel“ am besten geschmeckt. Es war ein toller Tag!
Von Samuel
(für die Branzoller Schülerzeitung „Das Igelblatt“)
Autorenlesung
Am 16. Jänner 2023 gingen die 3., 4. und 5. Klasse in die öffentliche Bibliothek Branzoll. Dort wartete Marianne lmer Ebnicher auf uns. Sie las uns Sagen aus dem Sagenbuch „Die schönsten Sagen aus Südtirol“ vor. Sie hat sie selbst verfasst. Na ja, nicht ganz, denn bei einer Sage darf der Kern nicht verändert werden. Marianne hatte eine sogenannte Zauberglocke dabei, mit der man alle Geräusche weg zaubern kann, damit das Vorlesen und Zuhören super klappt.
Marianne erzählte uns drei Sagen, „das Kasermandl“ und zwei weitere. Immer nach den Sagen mussten wir herausfinden, wie der Kern aussieht – was uns die Sage mitteilen möchte, zum Beispiel teilen, helfen, usw. Nachdem sie uns die drei Sagen vorgelesen hatte, gingen wir wieder zurück in die Schule. Es war ein aufregender Tag!
Samuel (4. Klasse)
In 80 Büchern um die Welt
Am 24.11.22 kam Marie von der OEW zu uns in die Schule und machte mit uns, der 5. Klasse, das Projekt “In 80 Büchern um die Welt”.
Wir hatten viel Spaß, weil wir mit einem “Heißluftballon” zu den verschiedenen Kontinenten geflogen sind. Zu jedem Kontinent hat sie uns ein Buch vorgelesen, wir durften außerdem Gewürze riechen, Musik machen und andere tolle Dinge tun. Wir haben sehr viel zu den Kontinenten gelernt.
Dann bekamen wir noch 80 Bücher rund um die Kontinente, die wir lesen durften.
Projekt „Fühlen wie es schmeckt“
Wir haben den Ernährungskreis angeschaut. Dann haben wir mit verschlossenen Augen Obst gekostet. Wir haben aus Karotten und Äpfeln einen Saft gemacht. Er hat gut geschmeckt. Wir haben verschiedene Brote mit Topfen, Schnittlauch und Tomaten gekostet. Einige Brote haben uns geschmeckt, andere nicht.
Wir haben auch ein Joghurt mit Obst und Nüssen gemischt. Dann haben wir es gekostet. Es hat uns sehr gut geschmeckt.
Wir haben viel über die Freunde Ballasti, Vitamini, Minerali, Kalzi und Tropf gelernt.
Theaterprojekt
Die ganze Schule hat in der Woche vom 10. bis 14. Oktober ein Theaterprojekt gemacht. Wir haben mit Thomas viele Spiele gespielt, es war sehr lustig. Wir mussten in fremde Rollen schlüpfen und improvisieren. Auch haben wir in erfundenen Sprachen gesprochen.
Nach einer Woche war das Projekt leider fertig.
Geschrieben von Ivan und Samuel
Ausflug ins Planetarium
Am Donnerstag, 13. Oktober ist die 5.Klasse ins Planetarium nach Gummer gefahren. Wir sind um 8.30 Uhr gestartet. Wir haben den Zug und den Bus genommen. Dort haben wir unsere Jause gegessen. Danach sind wir in dem Filmraum gegangen. Maximilian hat uns einen Film über das Weltall gezeigt. Im Film konnten wir ins Weltall fliegen und durften auf dem Mars landen. Wir haben uns die Himmelskörper genau angesehen. Als der Film zu Ende war, haben wir einen Kometen gekocht. Die Zutaten dafür waren: Wasser, Erde, Zucker, Sojasoße, Alkohol, Kohle und Schwefel. Am Ende hat Maximilian noch Trockeneis hinzugefügt und die Masse zu einer Kugel geformt.
Nachher haben wir Mittagspause gemacht, dort war auch ein Spielplatz. Danach mussten wir leider wieder Nachhause fahren.
Kräuter schmecken das Essen erst richtig ab
… das lernte die 3. Klasse bei einem Projekt mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung! Wir machten uns zuerst zuhause kundig, welche Kräuter wir selber am Balkon und im Garten haben und trugen die Ergebnisse im Unterricht zusammen. Die anschließende Blindverkostung von Kräutern war dennoch nicht ganz einfach. Etwas leichter war es dann, sehend die Kräuter zu erkennen und zu benennen. Der Höhepunkt war dann, als wir aus mehreren Kräutern richtiges Kräutersalz herstellten, in mitgemachte Gläser füllten und mit nach Hause nehmen durften. Es war spannend und lehrreich, danke!
< zurück zu Grundschule Branzoll